Jedes Bausystem, sei es Massiv-, Holz- oder Fertigteilbau, hat eigene Vorteile und ideale Anwendungsgebiete. Durch die Eigenschaften der VST-Technologie werden viele dieser Vorteile kombiniert, jedoch ohne die vielen Beschränkungen der Systeme zu übernehmen. Dies macht es zu einer einfach anwendbaren, attraktiven und einzigartigen Ortbeton-Bauweise.
Durch den hohen Grad an industrieller Vorfertigung und durch den Entfall des Abschalungsvorgangs (der Beton verbindet sich mit den Schalungselementen, die Bestandteile des Gebäudes werden) kann die Bauzeit im Vergleich zu anderen Baumethoden um bis zu 50% reduziert werden. Auch das Risiko unerwarteter Verzögerungen auf der Baustelle beispielsweise aufgrund von schlechten Wetterbedingungen wird minimiert. Die Fertigstellung eines Stockwerks im Rohbau dauert mit VST im Durchschnitt nur 10 Tage.
Direkter Vergleich des VST Systems mit einer konventionellen Bauweise
Durch die nicht brennbare Oberfläche der zementgebundenen Flachpressplatten und des Betonkerns, ist umfangreicher Brandschutz gewährleistet. Aufgrund des hohen Brandschutzstandards finden VST-Elemente auch als Brandschutzwände und Liftschachts Anwendung.
Die zementgebundene Flachpressplatte als Grundprodukt der VST Produkte, wurde gemäß EN 13501-1 unter Anwendung der Normen EN 1716 und 13823 (SBI) in Bezug auf Brandverhalten, Rauchentwicklung, sowie auf das brennende Abtropfen untersucht und erhielt die Bewertung A2, s1-d0 (nicht brennbar, keine/kaum Rauchentwicklung, kein Abtropfen).
Der Schallschutz hat für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen große Bedeutung. Die VST-Technologie ist eine Massivbauweis, mit der im Endzustand ein fugenloser Baukörper hergestellt wird. Die VST-Technologie verfügt über folgende Schallschutz-Kennwerte:
Wandstärke | Stärke Betonkern |
Flächengewicht kg/m² |
Bauschalldämmmaß – BERECHNUNG- |
|
Prof. DI Dr. KRAML | ||||
175mm | 127mm | 353,50 | 56 dB | |
200mm | 152mm | 411,00 | 58 dB | |
215mm | 167mm | 445,50 | 59 dB | |
230mm | 182mm | 480,00 | 60 dB | |
250mm | 202mm | 526,00 | 62 dB | |
300mm | 252mm | 641,00 | 64 dB |
Eingabewerte:
Dichte der zementgebundenen Flachpressplatte > 1.280 kg/m³
Betondichte > 2.300 kg/m³
Gebäude, die mit der VST-Technologie errichtet werden, verfügen über eine hohe Luftdichtheit. Die zementgebundenen Flachpressplatten, aus denen die VST-Produkte gefertigt werden, wirken im Vergleich zu Beton wärmedämmend. Dadurch können bei der Isolierung wesentliche Platz- und Kosteneinsparungen erzielt werden. Es kann grundsätzlich jede Art von Isolierung in Verbindung mit VST-Produkten verwendet werden. VST-Wände (ohne Isolierung) haben folgende Wärmedurchlasswiderstände:
Wandstärke | m²K/W | W/mK |
175 mm | 0,240 | 2,440 |
200 mm | 0,251 | 2,377 |
215 mm | 0,257 | 2,341 |
230 mm | 0,264 | 2,305 |
250 mm | 0,272 | 2,260 |
300 mm | 0,294 | 2,154 |
Die 24 mm zementgebundene Flachpressplatten haben einen Wärmeleitzahl von 0,26 W/mK und einen R-Wert von 0,092 m²K/W.
Zur Berechnung des U-Wertes wird eine Außenwand angenommen – und als Bemessungswerte der Wärmeübergangswiderstände wird 0,04 + 0,13 = 0,17 m²K/W angenommen (nach DIN EN ISO 6946).
VST-Elemente werden – je nach Kundenwunsch – inklusive Bewehrung und aller notwendigen Verrohrungen (Elektroleerverrohrung inklusive Elektrodosen, Heizungs- und Sanitärverrohrung, Lüftungsverrohrung) auf die Baustelle geliefert. Dadurch werden viele Arbeitsabläufe in die Werksanlage verlagert, wo sie unter stets optimalen Arbeitsbedingungen effizienter durchgeführt werden können. Auf der Baustelle müssen die VST-Elemente nur mehr montiert und ausbetoniert werden.
Durch die Verlagerung vieler Arbeitsschritte in die gesicherte Umgebung des VST-Werks, wird die Baustellensicherheit erhöht. Für die Montage wird weniger Personal und Werkzeug benötigt, was die Einhaltung des Mindestabstandes und der verordneten Hygienemaßnahmen erheblich erleichtert und das Ansteckungsrisiko von COVID-19 auf Baustellen reduziert. Zusätzlich ermöglicht die vergleichsweise frühe Installation der VST-Treppen eine gute Zugänglichkeit zu jedem Stockwerk ohne den Einsatz von Leitern. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der VST-Technologie werden Baustellenabfälle vermieden (z.B. Schalungsplatten, Verschnitt, Verpackungsmaterial etc.).
VST-Produkte sind mit anderen Baumethoden kompatibel. So können z.B. Teile der tragenden Struktur eines Gebäudes mit VST-Produkten und andere Gebäudeteile mit Betonfertigteilen oder Ortbeton errichtet werden. Auch eine Kombination mit Holzbaukomponenten ist möglich.
VST-Elemente werden erst auf der Baustelle betoniert und haben ein verhältnismäßig geringes Gewicht. Eine VST-Wand wiegt pro Quadratmeter nur ca. 70 kg (ohne Bewehrung). Im Vergleich dazu wiegt eine Betonfertigteil-Doppelwand rund 300kg pro Quadratmeter. Durch das geringe Gewicht wird die Handhabung im Montageprozess erleichtert und es können günstigere Kräne mit geringerer maximaler Traglast verwendet werden. Das bedeutet einen geringeren Platzbedarf der Baustelleneinrichtung, was bei beengten Platzverhältnissen im Städtebau ein gravierender Vorteil sein kann. Auch die Transportkosten der VST-Produkte zur Baustelle sind dadurch deutlich geringer als bei Betonfertigteilen. Pro LKW können bis zu 190m² VST-Wände oder 480m² VST-Decken geliefert werden.
Der Kunde ist bei der Anwendung der VST-Technologie nicht an bestimmte Designvorgaben gebunden, sondern er kann das Projekt frei nach seinen Vorstellungen gestalten. Die VST-Produkte werden nach den Vorgaben des Kunden maßgenau produziert und geliefert. Auch schwierige architektonische Gestaltungsmittel wie beispielsweise gekrümmte Wände können mit der VST-Technologie auf einfache Weise umgesetzt werden. Mit der VST-Technologie errichtete Gebäude wurden auch bereits mir Architektur-Preisen ausgezeichnet.
Es ist uns ein Anliegen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Passivhauszertifizierung des VST-Bausystems im Jahr 2008. Passivhäuser ordnen sich in der Kategorie nachhaltiges Bauen ein und brauchen etwa 75% weniger Heizenergie als Niedrigenergiehäuser. Die Verwendung von VST-Produkten kann Bauherren das Erreichen von Nachhaltigkeitszertifikaten (z.B. LEED, BREEAM, etc.) erheblich erleichtern.
VST-Gebäude sind massive Stahlbeton-Konstruktionen, die zusätzlich über einen monolithischen Betonkern verfügen (das bedeutet, der Betonkern erstreckt sich in einem Teil fugenlos durch das gesamte Gebäude). Dies ist nicht nur ein wichtiger Faktor für eine hohe Luftdichtheit und Energieeffizienz, sondern steigert auch die Stabilität und somit die Resistenz eines Gebäudes gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tornados.
Das Grundprodukt von VST-Elementen, die zementgebundene Flachpressplatte, weist einen hohen PH-Wert von ca. 12 auf, wodurch Schimmelwachstum ausgeschlossen ist. Damit können VST-Produkte auch in Nassräumen eingesetzt werden. Aufgrund des Zementanteils in den Platten sind VST-Elemente absolut termiten- und schädlingsresistent.
Die VST-Elemente verfügen über eine glatte, malerfertige Oberfläche. Eine vollflächiges Verspachteln oder Verputzen kann daher entfallen. Lediglich im Bereich der Plattenstöße ist ein bestimmter Maleraufbau (Spachtelmasse, Armierung, Grundierung, Farbe) anzuwenden.
Durch die Verlagerung von Arbeitsschritten in die VST-Werksanlage, müssen diese nicht mehr auf der Baustelle ausgeführt werden. Durch die geringere Bauzeit sinken die Baustellenvorhaltekosten.
Auch die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte auf der Baustelle wird erheblich reduziert, was durch den sich verschärfenden Fachkräftemangel und die steigenden Lohnkosten ein immer bedeutsamerer Vorteil wird. So besteht ein VST-Montageteam aus nur 5 Personen.
Durch die hohe Energieeffizienz von VST-Gebäuden werden Betriebskosten gespart.